Übermensch

Übermensch
Halbgott

* * *

Über|mensch 〈m. 16
1. Gottmensch, vollkommener Mensch
2. 〈bes. bei Goethe u. Nietzsche〉 der zur Vollkommenheit angelegte u. sich (bewusst) dorthin entwickelnde Mensch
3. 〈umg.; oft iron.〉 Mensch ohne Fehler u. Schwächen

* * *

Über|mensch, der; -en, -en [rückgeb. aus übermenschlich, urspr. = Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt; zum Schlagwort geworden durch Nietzsches Zarathustra (1883–85)]:
1. (Philos.) dem gewöhnlichen Menschen weit überlegener [u. daher zum Herrschen bestimmter], die Grenzen der menschlichen Natur übersteigender, gottähnlicher Mensch.
2. (ugs.) besonderer, zu außerordentlichen Leistungen befähigter Mensch.

* * *

I
Übermensch,
 
ein Typus Mensch, der aufgrund seiner Vollkommenheit über das gewöhnliche individuelle Leben hinausgelangt ist. Der Begriff (griechisch »Hyperanthropos«) findet sich zuerst bei Lukian in dem Dialog »Die Hadesfahrt und der Tyrann«, dann u. a. bei dem evangelischen Theologen Heinrich Müller (* 1631, ✝ 1675), bei J. G. Herder, Goethe, T. G. von Hippel, Jean Paul, F. Nietzsche. In der antiken Vorstellung erstrebt der Übermensch seine Vervollkommnung durch Teilhabe am Göttlichen, bei Goethe u. a. löst der Übermensch dasjenige ein, was jeweils als das spezifisch Menschliche bestimmt wird. Demgegenüber beweist der Übermensch im Rahmen von Nietzsches Konzept einer Umwertung aller Werte seine Überlegenheit, indem er sich anderen gegenüber behauptet und sich genetisch wie gesellschaftlich durchsetzt.
 
 
R. M. Meyer: Der Ü. Eine wortgeschichtl. Skizze, in: Ztschr. für dt. Wortforschung, Jg. 1 (1901); Der Ü. Eine Diskussion, hg. v. E. Benz (Zürich 1961);
 N. Reichel: Der Traum vom höheren Leben. Nietzsches Ü. u. die Conditio humana europ. Intellektueller von 1890 bis 1945 (1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Nietzsche: Die Umwertung aller Werte und der Übermensch
 
II
Übermensch
 
Dieser Begriff - obgleich schon sehr viel früher existierend - wurde durch den deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) zu einem Schlagwort. Der »Übermensch« als ein den Durchschnittsmenschen weit überragender Menschentypus erscheint in Nietzsches Schrift »Also sprach Zarathustra« aus dem Jahr 1883/85. Nietzsche postuliert darin, dass der Mensch etwas sei, »das überwunden werden soll«. Der irische Dramatiker George Bernard Shaw (1856-1950) hat das Thema des Übermenschen in einem Stück mit dem Titel »Man and Superman« (deutsch: »Mensch und Übermensch«) behandelt. Der »Superman« als Comicfigur stellt schließlich eine ins Triviale abgewandelte Form des Übermenschen dar. Im heutigen Sprachgebrauch verwendet man das Wort häufiger in leicht abschätzigem Sinn, wenn man beispielsweise angesichts eines unzumutbaren Ansinnens von sich sagt, man sei doch kein Übermensch.

* * *

Über|mensch, der; -en, -en [rückgeb. aus ↑übermenschlich, urspr. = Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt; zum Schlagwort geworden durch Nietzsches Zarathustra (1883-85)]: 1. (Philos.) dem gewöhnlichen Menschen weit überlegener [u. daher zum Herrschen bestimmter], die Grenzen der menschlichen Natur übersteigender, gottähnlicher Mensch. 2. (ugs.) besonderer, zu außerordentlichen Leistungen befähigter Mensch: Carlton McHinley Lewis, Amerikas neuer Ü., der an den Olympischen Spielen nach vier Goldmedaillen greift (Weltwoche 26. 7. 84, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übermensch — (lat. homo superior) ist ein Begriff aus dem philosophischen Denken. Als Übermensch wird ein „Idealmensch“ bezeichnet, der über das gewöhnliche Leben eines als normal und meist negativ bewerteten Menschen hinausgewachsen ist oder hinausstrebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Übermensch! — is a 1991 short story by Kim Newman, included in the collection Famous Monsters . It features an Elseworlds version of the popular D.C. Comics superhero Superman (although the character is never explicitly identified as such) who, rather than… …   Wikipedia

  • Ubermensch —         (нем.) сверхчеловек. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • übermensch — нем. (юберменш) «сверхчеловек» см. также untermensch (выражение, встречавшееся еще в религиозно мистических сочинениях раннего средневековья, а также у Тассо, Гете и др., стало особенно популярно после Ф. Нитцше «Так говорил Заратустра». 1883 г.) …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Übermensch — Übermensch, nach Fr. Nietzsche (s. d.) der seinen Willen zur Macht unbedingt geltend machende, jenseit von Gut und Böse lebende, weltfreudige und starke Mensch. Der Ausdruck kommt schon bei Goethe, im »Faust« und in der »Zueignung« zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Übermensch — Übermensch, höhere Entwicklungsstufe des Menschen. Der Ausdruck findet sich schon im Faust, wurde durch Nietzsche in die Philosophie eingeführt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Übermensch — m DEFINICIJA v. ibermenš …   Hrvatski jezični portal

  • Übermensch — ↑ Mensch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übermensch — [ü′bər mensh΄] n. pl. Übermenschen [ü′bər mensh΄ən] [Ger] SUPERMAN (sense 1) …   English World dictionary

  • Übermensch — The title of this article contains the character Ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Uebermensch. Friedrich Wilhelm Nietzsche The Übermensch (German for Overman, Overhuman, Above Human, Superman ; German… …   Wikipedia

  • Übermensch — El soldado alemán SS era considerado un Übermensch por la ideología nazi Übermensch (traducido como Superhombre, Suprahombre, Sobrehombre o Transhombre)[1] según Friedrich Wilhelm Nietzsche, es una persona capaz de generar su propio sistema de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”